Beschreibung
Ein Grundlagenwerk zur Anwendung von Klängen
Das umfassende wie verständliche Buch zur therapeutischen Arbeit mit Klängen in der täglichen Praxis.
Der Geräuschpegel in unserer Umwelt nimmt ständig zu. Wir hören oftmals gar nicht mehr bewusst. Gewissermaßen als Gegenbewegung dazu hat sich die Klangtherapie etabliert. Sie arbeitet mit archaischen Instrumenten und sparsamen Klängen. In der Kombination von Atem, Klang und Bewusstsein kann sie den Menschen zu seinem Zentrum zurückführen, ihn Ruhe und Ausgeglichenheit finden lassen. Der Konstanzer Internist Dr. Otto-Heinrich Silber arbeitet seit mehreren Jahren mit Klängen und setzt Instrumente wie das Didgeridoo, Klangschalen, Gong, das Monochord und Obertongesang ein. Im Gespräch mit Jürgen Hoeren erläutert er die vielfältigen Wirkungsweisen von Musik auf Körper und Psyche. Er berichtet von seinen konkreten Erfahrungen mit Patienten und erklärt, wo die Arbeit mit Klängen sinnvoll und erfolgreich eingesetzt werden kann. Musik-, Schmerz- und Psychotherapie greifen ineinander und ergänzen einander in sinnvoller Weise. Ziel ist Heilung durch Harmonie von Leib und Seele.
Inhaltsverzeichnis
INHALT |
Der Autor
Dr. Otto-Heinrich Silber, geboren 1951, Arzt für Innere Medizin in Konstanz; Zusatzausbildung in Akupunktur und Psychotherapie, klassische Musikausbildung, beschäftigt sich seit über zwei Jahrzehnten mit dem Zusammenspiel von Yoga, Akupunktur und meditativer Musik.
Längere Aufenthalte in Indien, Tibet und der Volksrepublik China.
Er veröffentlichte zwei CDs »Prana« und »PULS« (Yaboamusic).
Internet:
www.dres-med-silber.de
Mit einem Beitrag über Klangtherapie in der psychiatrischen Klinik von Dr. med. Peter Hess, Frankenthal.
Der Gesprächspartner Jürgen Hoeren, M. A., ist Ressortleiter Kulturelles Wort/Aktuelle Kultur beim SWR, Baden-Baden.